Aktuelle Vereins-Infos

Verein

2022 Manfred SagerDem DJK-Sportverein war Manfred Sager seit dessen Gründung eng verbunden. Und so nahm am Mittwoch auch eine große Trauerschar von dem 81-jährig Verstorbenen Abschied, als Vikar Sibi Joseph in der Frauenkirche den Gottesdienst feierte und anschließend an der Aussegnungshalle die Gebete sprach.

Bereits mit 16 Jahren schloss sich der „Mundi“, wie ihn seine Freunde nannten, dem neugegründeten Sportverein an, erwähnte DJK-Ehrenvorsitzender Heinz Jungbauer in seiner Traueransprache. Bis zu seinem Ableben blieb er dem Verein treu verbunden. Er war ein begeisterter Fußballer und spielte bei der Jugend, in der „Ersten“ und  auch noch bei den „Alten Herren“. Er war aber nicht nur Fußballer, sondern später auch deren Abteilungsleiter. Darüber hinaus war er auch Mitglied der Tennisabteilung.


 

2022rsg
Sport verbindet und schafft Gemeinschaft. Dieses Resümee lässt sich über das Kinder-Turnen des Frühlingsfestes ziehen, das die DJK nach einer zweieinhalbjährigen Pandemie-Auszeit nun erstmals wieder in der Doppelturnhalle veranstalten konnte. Der neuen Vorsitzenden Henny Förster, selbst langjährige Leiterin der Kinder-Turnabteilung, war sichtlich viel daran gelegen, diese Sportdemonstration heuer durchführen zu können. In diesem Sinne begrüßte sie auch die vielen Kinder und Jugendlichen, aber ebenso deren Eltern und Großeltern sowie weitere Gäste.

Insgesamt zwölf Gruppen mit etwa 150 Mädchen, Buben und Teenagern der „Turnabteilung“ stellten sich den Zuschauern. Durch das bunte Programm führte der Ehrenvorsitzende Heinz Jungbauer. Und hier erwies sich der Sportverein, neben den beiden Schulen, als eine „aktive Heimat in der Freizeit für Neubürger und Einheimische“.

Nach einem feierlichen Einmarsch eröffnete die „Rhythmische Gymnastik“ mit einer Reifen-Übung das Programm. Eine Gruppengymnastik ohne Handgerät, Ballübungen, das Kinderturnen der „Tanzmäuse“, Keulen-Übungen und der Auftritt der Kindernarrhalla folgten. Mit viel Erfahrung wartete die Mädchengruppe „Chinchilla“ mit Show-Tänzen auf. Allen Gruppen war der Beifall der Zuschauer sicher. Und am Rande der Veranstaltung: Mit Getränken, Kaffee und Kuchen sowie einem Imbiss wurden die jungen Sportler und Besucher verwöhnt.

JHV2022 1
Im Bild Mitglieder der neuen Vorstandschaft (von links): Georg Reitmeier, Sebastian Köckritz, Henny Förster, Reinhilde Nuber, Katrin Paukner, Julian Klein, Michael Sommerstorfer


"Wir sind an einer besonderen Wegmarke – deshalb will ich beherzt nach vorne schauen“. Mit diesen Worten hat sich die neugewählte Vorsitzende Henny Förster des DJK-Sportvereins über das ihr entgegengebrachte Vertrauen bedankt. Die ihr zur Seite stehenden Vertreter sind Sebastian Köckritz und Georg Reitmeier, die ebenfalls neu in der DJK-Vorstandschaft sind.

Bereits am erfreulich guten Besuch im Bürgersaal merkte man, dass der DJK-Sportverein vor einer personellen Veränderung steht. Sechs Jahre lang hat Andrea Kollmeier mit ihrem Team den im Markt Altdorf mit 1600 Mitgliedern größten Verein durch eine schwierige Zeit geführt. Dabei wollte die scheidende Vorsitzende, die 2016 den damals führungslos gewordenen Verein übernommen hatte, zunächst nur die zweijährige Wahlperiode beenden.

In seinem Grußwort zu dieser Versammlung gab Bürgermeister Sebastian Stanglmaier zu verstehen, dass die Marktgemeinde ohne die DJK im Bereich der Freizeitaktivitäten nicht denkbar wäre. Hierbei lobte der Gemeindechef namentlich Andrea Kollmeier für ihren „Einsatz mit Herzblut“ und ihren Vertreter Josef Hierbeck für sein vielfältiges Engagement beim Erhalt der Vereinsanlagen.

Nach einem Totengedenken nahmen die beiden Ehrenvorsitzenden Heinz Jungbauer und Kasimir Gürtner die Ehrung langjähriger Mitglieder vor. Dabei wurden zunächst die Namen, fast an die hundert Mitglieder, mit zehn- oder zwanzigjähriger Vereinszugehörigkeit genannt, um dann die über Jahrzehnte hinweg treuen Mitglieder aufzurufen: Auf 40 Jahre können Helmut Oberhofer und Herbert Schnell, auf 50 Jahre Silvia Brandstetter, Elisabeth Diewald, Willi Kappl, Sebastian Pichlmeier und Brigitte Weitl sowie auf 60 Jahre Berndt Freihöfer und Max Preißer zurückblicken.

Mit einer 80-seitigen, farbig bebilderten Broschüre, die jeder Anwesende erhalten hat, informierte der Verein über seine Organisation, Aufgaben und sportlichen Aktivitäten. Deshalb beschränkte sich Andrea Kollmeier in ihrem Rechenschaftsbericht auf grundsätzliche Aussagen. Demnach sei ihre Arbeit von der Vereinsheimsanierung, von der schwierigen Pandemie-Zeit sowie vom vorjährigen Hochwasserschaden im Vereinsheim geprägt gewesen.

Für die verlässliche Mitarbeit dankte die Vorsitzende namentlich Christine Kollmannsberger in der Finanzbuchhaltung. In diesen Dank schloss Andrea Kollmeier auch ihre beiden Vertreter Josef Hierbeck und Franz Gergs, die drei Ehrenvorsitzenden Kasimir und Willi Gürtner und Heinz Jungbauer, die Schriftführerin Reinhilde Nuber, alle Abteilungsleiter und die Marktgemeinde ein. Weiter berichtete die scheidende Vorsitzende, dass aktuell ein „Vereins-Mobil“ zu einem Sonderpreis angeschafft worden sei.

Trotz Corona ein Plus

Gegliederte Kassenberichte für die Jahre 2019 bis 2021 unterbreitete Rudi Kollmeier. Nach seinen Auflistungen konnte jedes Vereinsjahr mit einem Plus abgeschlossen werden. In dieser Zeit konnte auch der Schuldenstand, im wesentlichen durch den Bau der Tennishalle verursacht, erfreulicherweise zurückgeführt werden. In „normalen Zeiten“ macht der Verein, so der Kassier, einen Jahresumsatz von rund einer halben Million Euro.

Für die kommenden Jahre prognostizierte der Rudi Kollmeier, sofern die Kommune weiter ihre Unterstützung gewährt, ein jährliches Plus bei den Vereinsfinanzen, wobei auch Ausgaben für eine Beregnungs-Anlage, für die Schaffung eines weiteren Bolzplatzes und für eine Einzäunung eingeplant sind. Die Revisorin Henny Förster, die mit Josef Gabler und Jürgen Englisch die Finanzen geprüft hat, bescheinigte dem Kassenwart gut verbuchte Finanzen, so dass die scheidende Vorstandschaft einstimmig entlastet wurde.

Bei den reibungslosen Neuwahlen wurden Michael Sommerstorfer als Kassenwart, Katrin Paukner als Schriftführerin sowie Reinhilde Nuber und Julian Klein als Finanzausschuss-Mitglieder gewählt. Revisoren sind Josef Gabler und Peter Braun. Vakant blieben die Ämter des zweiten Kassenwarts, des Datenschutzbeauftragten und des Pressewarts. Josef Sehofer erklärte sich nur zu einer kommissarischen Übernahme der Pressearbeit bereit.

Mit einer bewegenden Laudatio verabschiedete der Ehrenvorsitzende Heinz Jungbauer die scheidende Vorsitzende Andrea Kollmeier. „Sie hat den Verein jahrzehntelang geprägt. Und als 2016 alle ratlos waren, hat sie die Führung des Vereins übernommen“. Damit wurde die DJK für Andrea Kollmeier ein bedeutender Bestandteil ihres Lebens. In seine Laudatio schloss Heinz Jungbauer auch Franz Gergs, Josef Hierbeck und Reinhilde Nuber ein.

Die „frischgebackene“ Vorsitzende Henny Förster erklärte, sie habe den Verein mit vielen Kindern, Jugendlichen und Sportbegeisterten „nicht hängen lassen“ wollen und sich daher in der Verantwortung gesehen. Mit der nötigen Unterstützung während der Einarbeitungszeit hoffe sie, in zwei Jahren eine positive Bilanz ziehen zu können.

Eine neue Führung für den DJK-Sportverein ist in Sicht. Mit dieser Antwort hat Andrea Kollmeier selbst hartnäckigste Nachfragen über Kandidaten bei der erweiterten Vorstandssitzung mit den Abteilungsleitern abgetan. Die Neuwahl ist am Sonntag, dem 3.April um 17 Uhr im Bürgersaal.

„Ich gehe mit einem lachenden, aber auch mit einem weinenden Auge“, resümierte die scheidende Vorsitzende. Und dabei zeigte sie sich davon überzeugt, dass diese Sitzung ihre letzte ist. Vor knapp sechs Jahren hat Andrea Kollmeier den plötzlich führungslos gewordenen Sportverein in einer schwierigen Ausgangslage übernommen und durch eine turbulente Zeit geleitet. Die Sanierung und Renovierung des Vereinsheimes sowie die hinsichtlich des Sportbetriebs herausfordernde Corona-Pandemie waren ihre prägenden Aufgaben.

Für drei Kalenderjahre wird Kassier Rudi Kollmeier die Abschlüsse präsentieren. Wie er bereits andeutete, befindet sich der Sportverein in einer zufriedenstellenden Finanzlage. Und der Kassenwart versprach, bei Bedarf seinem Nachfolger oder seiner Nachfolgerin auch noch eine Hilfestellung für die Einarbeitung geben zu wollen.

Zwei besondere Anliegen bestimmen, wie der Aussprache mit den Abteilungsleitern zu entnehmen war, auch die Arbeit der künftigen Vorstandschaft. Zum einen wäre das, wie Helmut Simbürger verdeutlichte, der Wunsch nach einem weiteren Trainingsplatz für die fußballbegeisterte Jugend, zum anderen der sich verschärfende Mangel an Trainern und Übungsleitern. Leider haben die Eltern oft die Erwartungshaltung: „Wir liefern die Kinder ab und der Verein hat sich um diese zu kümmern“.

Laut Karl-Heinz Seemann steht auch die erste Mannschaft der Fußballer vor einem Trainer-Wechsel. Mit Andy Krämer kommt ein Altbekannter zurück, unabhängig davon, ob der Verein sich in der Bezirksliga Niederbayern-West behaupten kann oder absteigen muss. Ein Schlüssel-Spiel“ ist hier, wegen der hoffnungslos erscheinenden Ausgangslage, die Begegnung am kommenden Sonntag um 14 Uhr gegen den TSV Vilsbiburg auf dem Altdorfer Sportplatz.

Die Vertreter der einzelnen Abteilungen schilderten im Verlauf dieser Sitzung auch deren Probleme. Laut Wolfgang Maier brauchen die Tischtennis-Sportler jetzt schon verlässliche Hallenzeiten für die Termin-Planungen, weil eine Schulturnhalle demnächst saniert und renoviert wird und daher zeitweilig nicht zur Verfügung steht. Die Kindernarrhalla konnte heuer, so Manuela Guehl und Melanie Maier, in drei pandemie-gerechten Veranstaltungen ihr Prinzenpaar nominieren. Die beiden Sprecherinnen erklärten, dass diese Abteilung ebenfalls vor einem Führungswechsel steht. Ob und inwieweit ein Contry-Fest heuer veranstaltet werden kann, das wird sich in nächster Zeit zeigen, berichtete Michael Sommerstorfer. Und nach den Worten von Peter Kreissl haben die Karate-Sportler, wegen der zeitlich langen Corona-Beschränkungen, landesweit mit einem nachlassenden Interesse zu kämpfen.

Einladung zur JHV des DJK SV Altdorf

am Sonntag, 03. April 2022 um 17:00 Uhr im Bürgersaal

Tagesordnung:

  • Begrüßung, Grußworte, Totengedenken
  • Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
  • Genehmigung der Tagesordnung
  • Ehrungen
  • Jahresbericht des Vorstands für die Jahre 2019/2020/2021
  • Finanzbericht des Kassenwartes
  • Bericht der Kassenprüfer
  • Entlastung der Vorstandschaft
  • Neuwahlen
  • Satzungsgemäß gestellte Anträge
  • Verschiedenes
  • Schlusswort der Vorsitzenden

Anträge zur JHV sind spätestens 14 Tage vorher schriftlich bei der 1. Vorsitzenden einzureichen.

          Berichte zu Jahreshauptversammlung 2022                                    

                                                            1. Vorsitzende Andrea Kollmeier

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.