Tischtennis
Am Ende des ersten Bundeskaderlehrgangs in Frankfurt in Vorbereitung auf die TT-Jugend-EM  erhielt Tom Schweiger ...
Tom.07.2021
... vom für  den Nachwuchskader I zuständigen Bundestrainer Xiaoyong Zhu die Nominierung für das bevorstehende Groß-Event vom 18. Juli bis 2. August im kroatischen Varazdin.

Damit stehen die nächsten Wochen bis zum Beginn der EM voll im Zeichen der Vorbereitung. Nach der Rückkehr am vergangenen Wochenende aus Frankfurt geht es nach zwei Tagen schulfrei nun am 7. Juli nach Düsseldorf ins Deutsche Tischtenniszentrum DTTZ, wo sich bis zum 11. Juli nur noch die nominierten Athleten den Schliff für die EM holen.

Vom 12.  bis zum 15. Juli steht dann nochmal Training im heimischen Leistungszentrum München an, ehe es am 16. Juli nach Kroatien geht. Der Wettbewerb beginnt dann mit den Mannschaftswettbewerben, im Anschluss daran folgen die Einzelwettbewerbe.

Zwar ist uns unser Youngster nicht nur im Herren- sondern seit dem vergangenen Jahr auch im Jugendbereich in Richtung FC Bayern "entglitten", Aber natürlich fiebert die Abteilung nach wie vor mit dem 16-jährigen mit und drückt ihm die Daumen für ein erfolgreiches Abschneiden.
Mit einem Treppchenplatz endete für Samuel Kuhl von der DJK Altdorf ...
samuel.bad.blankenburg.30.6.21
der Ausflug ins thüringische Bad Blankenburg.

Dort fand vm 29.6- 30.6  die DTTB-Sichtung Einzel ( ehemaliger Talentcup) statt. Hier trafen die besten Tischtennisspieler der Jahrgänge 2010/2011 aus allen Bundesländern zusammen.

Für Bayern waren Jonas Rinderer ( TSV Ruhmannsfelden), Kazuto Itagaki ( Bad Königshofen) und unser Samuel nominiert und erzielten mit Platz 2 (Jonas), Platz 3 (Samuel) und Platz 5 (Kazoto) ein Bombenergebnis für den Bayerischen Tischtennisverband BTTV.

Das Einspielen am Vortag des Turnieres war dieses Mal etwas Anders als geplant. Eine Woche vor Turnierbeginn erfuhr Samuel, dass er vom deutschen Nachwuchskader 2 Bundestrainer, Chris Pfeiffer, als deutscher Teilnehmer für die ITTF Hopes des Welttischtennisverbandes ITTF nominiert war. Bei diesem Programm finden mehrere „Online Stream Trainings“ statt. Ein ITTF Trainer gibt per Onlinestream Übungen vor, welche dann vom jeweiligen Schützling im jeweiligen Land umgesetzt werden müssen. Nachdem Samuel in der Gruppe „ Europa“ hier an den Start geht, fiel das erste Training auf den Abend vor dem Turnier in Bad Blankenburg. Während sich also um Samuel herum die jungen Spieler aller Bundesländer warm machten, absolvierte der junge Altdorfer ein schweißtreibendes Training, bei über 30 Grad in der Halle mit Sparringspartner Cornel Borsors (Verbandstrainer BTTV). Dustin Gesinghaus ( Verbandstrainer BTTV) streamte die Übungen live und gab die Übungen des ITTF Trainers an den jungen Bayern weiter. 

Am nächsten Tag startete dann das Turnier in Bad Blankenburg. Nach einer souveränen Gruppenphase ( 5:0), folgte eine 1:3 Niederlage gegen den späteren Turniersieger Jonathan Gaiser aus Baden-Württemberg. Man kannte sich bereits aus diversen Sichtungen und dem Talentkaderlehrgang- aber Jonathan war diesmal einfach siegeshungriger und gewann das Turnier ohne Spielverlust. Samuel konnte sich im folgenden Turnierverlauf mit 2 weiteren Siegen letztendlich unter die Top 4 kämpfen. Das spannende 5 Satz Halbfinale fand am Folgetag statt - ihm gegenüber sein BTTV Kollege und Freund Jonas Rinderer, der hier als Sieger hervorging.  Bei Spiel um Platz 3 gegen den Hessen, Simon Michahelles ließ Samu dann aber nichts mehr anbrennen und gewann klar mit 3:0.

Nach dem erfolgreichen Turnier steht nun für Samuel alle 2 Wochen ein ITTF Training an. Die besten 20 Talente aus 226 Ländern dürfen hier Ende des Jahres an einem Workshop in China teilnehmen. Für Samuel ist bereits die Nominierung zu diesem Programm eine wahnsinnige Ehre.

Seinen ersten Talentkaderlehrgang ...

samuel.9.5.21.düsseldorf

... durfte Samuel Kuhl von 5. - 8. Mai im Deutschen Tischtenniszentrum Düsseldorf absolvieren. Der 11-jährige hatte im Verlauf der Talentsichtung des Deutschen Tischtennisbundes DTTB im Frühjahr den Sprung in den nationalen Talentkader geschafft. Unter der Leitung von Chris Pfeiffer (Bundestrainer Nachwuchs) wurden die für den Lehrgang nominierten Kinder an vier Tagen in verschiedenen Bereichen wie Technik, Taktik, Beinarbeit, Motorik und Kondition mit vielfältigen Trainingsinhalten konfrontiert. Die anschließende Rückmeldung nach glücklicher Heimkehr am Sonntag lautet kurz und bündig: anspruchsvoll, anstrengend aber schön. Im August könnte dann schon der nächste Lehrgang auf dieser Ebene auf den Altdorfer warten.

 

Die Früchte seiner Anstrengungen durfte Samuel Kuhl ernten mit der ...
Samuel.18.4.21

... Einladung des DTTB in der vergangenen Woche zum Talentkaderlehrgang  v. 5. - 8. Mai im Deutschen Tischtenniszentrum in Düsseldorf. Ursächlich dafür dürfte wohl die gute Vorstellung des jungen Altdorfers beim letzten Sichtungsabschnitt gewesen sein. Der hätte ursprünglich im thüringischen Bad Blankenburg stattfinden sollen, wurde aber dann aufgrund der Coronalage nach Frankfurt verlegt.

Das freut natürlich auch die TT-Abteilung, die vielleicht nach Tom Schweiger einen zweiten Nachwuchsspieler in den nächsten Jahren im Nachwuchskader II des Deutschen Tischtennisbundes DTTB verzeichnen kann.
Schlechte aber nicht unerwartete Nachricht vom Bayerischen Tischtennisverband BTTV:

Der bayerische Tischtennisverband BTTV hat auf seiner Sitzung vom 11. Februar 2021 entschieden:
Zitat BTTV:
"Der Punktspielbetrieb gemäß WO A 11.2 im Erwachsenen- und Nachwuchsbereich wird in allen Spielklassen des BTTV mit sofortiger Wirkung abgebrochen. Die Spielzeit wird für alle diese Spielklassen für ungültig erklärt. Zu den überregionalen Bundesspielklassen des DTTB ist noch keine Entscheidung über das weitere Vorgehen getroffen worden."
 
Bedeutet für uns: Für alle TT-Mannschaften der Abteilung ist der Spielbetrieb 2020/2021 endgültig beendet - bis auf die 1. Mannschaft, da die Oberliga Bayern bereits unter der Organistation des Deutschen Tischtennisbundes DTTB läuft.

Zitat BTTV:
"Weiterführende Veranstaltungen mit Individualwettbewerben auf Bezirksebene (gemäß WO A 11.1), d.h. Meisterschaften, Ranglisten- und Qualifikationsturniere der Bezirke, finden in der Spielzeit 2020/2021 in keiner Altersgruppe mehr statt; sie werden ersatzlos gestrichen.
Veranstaltungen oberhalb der Bezirksebene sollen nach Möglichkeit durchgeführt und hierzu ggf. terminlich verschoben werden. Sollten in den Bezirken (noch) keine Qualifikationsveranstaltungen zu Bayerischen Meisterschaften (in der jeweiligen Leistungs- oder Altersklasse) oder Ranglistenturniere auf Verbandsebene stattfinden bzw. stattgefunden haben, werden die Vorstände Sport und Jugend entsprechende Meldevorgaben veröffentlichen."

Bedeutet für uns: Trifft - leider - voll die Jugend. Qualifikationsturniere in den 16 bayerischen TT-Bezirke finden nicht statt, Qualifikationsturniere auf nächsthöherer Ebene (Verbandsbereich = "1/4 Bayern") sollen stattfinden. Bleibt nur zu hoffen, dass das organisatorisch machbar ist und die Jugendlichen von uns, die Chancen zur Qualifikation auf die Bayerische hätten, diese dann auch noch bekommen.

Zitat BTTV:
"Wertung der Punktspiele aus der Spielzeit 2020/2021"
Weil die Spielzeit im Mannschaftsspielbetrieb der Erwachsenen und des Nachwuchses in allen Spielklassen des BTTV abgebrochen und für ungültig erklärt worden ist, werden sämtliche geplanten und noch nicht ausgetragenen Mannschaftskämpfe gestrichen.
Es gibt durch den Beschluss zur Ungültigkeit der Spielzeit 2020/2021 in diesen Spielklassen keine Auf- und keine Absteiger, keine Relegationsplätze und keine „zurückgezogenen Mannschaften“.
Es wird quasi so getan, als ob die Spielzeit 2020/2021 nicht stattgefunden hätte."

Bedeutet für uns: Jede der im Spielbetrieb befindlichen Mannschaften startet in der Saison 2021/2022 wieder in der Liga, in der sie in der annullierten Saison 2020/2021 gestartet ist. Ausnahme wieder: 1. Herren, da hier die Marschroute des DTTB noch nicht klar ist. Schade ist der Abbruch wiederum vor allem für die 1. und 2. Jugend. Die 1 Jugend hätte in der Verbandsliga Süd-Ost hervorragende Chancen auf den Meistertitel Bayern Süd/Ost gehabt und damit auch auf die Teilnahme am bayerischen Endturnier um die gesamtbayerische Meisterschaft. Die 2. Jugend - in der selben Liga wie die 1. Jugend - hätte mit einem guten Mittelfeldplatz die wohl erfolgreichste TT-Jugendsaison der Abteilungsgeschichte abgerundet.
Hilft nichts. Man kann nur hoffen, dass im späten Frühling der Amateursport im Allgemeinen und der Jugendsport im Besonderen wieder anläuft.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.